Datenschutzerklärung
1. Einleitung und Verantwortlicher

1.1 Zweck der Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen unserer Geschäftsprozesse und bei der Nutzung unserer Webseite erfassen, wie wir diese verwenden und welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre Daten zustehen.
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
DDA Deutsche Digitalagentur GbR
Im Wolfsangel 39
56070 Koblenz
Deutschland
📧 E-Mail: info@deutschedigitalagentur.de
📞 Telefon: +49 (0)160 97037854
🌐 Website: www.deutschedigitalagentur.de
1.3 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist für unser Unternehmen derzeit nicht erforderlich. Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie uns jedoch jederzeit über die oben angegebenen Kontaktdaten erreichen.
2. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
2.1 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in unserem Unternehmen ausschließlich auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Je nach Verarbeitungsvorgang stützen wir uns auf folgende Rechtsgrundlagen:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung der betroffenen Person
• Gilt für Verarbeitungsvorgänge, bei denen Sie uns aktiv Ihre Zustimmung erteilt haben (z. B. Anmeldung zum Newsletter, Cookie-Einwilligung).
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen
• Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (z. B. Terminbuchungen, Bestellungen).
• Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Gesetzliche Verpflichtung
• Wenn wir zur Verarbeitung Ihrer Daten gesetzlich verpflichtet sind (z. B. Aufbewahrungspflichten im Rahmen der Buchhaltung).
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse
• Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (z. B. IT-Sicherheit, Direktwerbung, Webanalyse).
2.2 Kategorien personenbezogener Daten
Je nach Nutzung unserer Dienste können wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten:
• Stammdaten (z. B. Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer)
• Kommunikationsdaten (z. B. Anfragen über Kontaktformulare oder per E-Mail)
• Nutzungsdaten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, besuchte Seiten, Cookies)
• Vertragsdaten (z. B. Buchungen, Bestellungen, Rechnungen)
• Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Rechnungsdetails)
2.3 Speicherdauer und Löschung der Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorschreiben:
• Vertragsbezogene Daten: 6 bis 10 Jahre gemäß handels- und steuerrechtlichen Vorschriften
• Kommunikationsdaten (E-Mails, Anfragen): 1 Jahr nach Abschluss der Bearbeitung
• Bewerberdaten: Maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens
• Cookies & Tracking-Daten: Variabel, abhängig von der Einwilligung und den individuellen Cookie-Einstellungen

Nach Ablauf der Speicherfrist werden Ihre Daten gelöscht oder – falls gesetzliche Archivierungspflichten bestehen – gesperrt.
2.4 Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in folgenden Fällen:
• Erfüllung vertraglicher Pflichten (z. B. Weitergabe von Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister)
• Einsatz von IT-Dienstleistern (z. B. Hosting, Cloud-Speicherung, Webanalyse)
• Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z. B. Steuerbehörden, Gerichte)
• Berechtigtes Interesse (z. B. Marketingmaßnahmen, IT-Sicherheit)
2.5 Übermittlung von Daten in Drittländer
Wir verwenden verschiedene Dienste, die Daten in Ländern außerhalb der EU (sogenannte Drittländer) verarbeiten können, insbesondere in den USA (z. B. Google, Meta, Calendly, Zoom). In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung gemäß der DSGVO erfolgt, indem wir:
• Standardvertragsklauseln (SCCs) mit den Anbietern abschließen
• Anbieter auswählen, die unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind
• Eine informierte Einwilligung für bestimmte Dienste einholen

3. Erhebung personenbezogener Daten auf unserer Website
3.1 Automatische Datenerfassung (Server-Logfiles)
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch technische Daten erfasst, die für den Betrieb und die Sicherheit der Website erforderlich sind. Diese Daten werden durch unseren Hosting-Anbieter Squarespace erfasst und gespeichert:
Erhobene Daten:
• IP-Adresse des anfragenden Geräts
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• Übertragene Datenmenge
• Webseite, von der die Anforderung kommt (Referrer-URL)
• Verwendeter Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware
Diese Daten sind technisch notwendig, um Ihnen die Website korrekt anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse am sicheren und fehlerfreien Betrieb der Website).
Speicherdauer:
Diese Daten werden automatisch nach spätestens 30 Tagen gelöscht, es sei denn, sie werden zur Aufklärung von Sicherheitsvorfällen benötigt.

3.2 Einsatz von Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um das Nutzererlebnis zu verbessern, Analysen durchzuführen und personalisierte Werbung bereitzustellen.
Arten von Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen folgenden Arten:
1. Technisch notwendige Cookies (ohne Einwilligung)
• Diese sind erforderlich für den Betrieb der Website (z. B. Sitzungsverwaltung, Sicherheitsfunktionen).
• Grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
2. Präferenz- und Analyse-Cookies (mit Einwilligung)
• Diese ermöglichen es uns, Ihre Einstellungen zu speichern und die Nutzung unserer Website zu analysieren.
• Grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
3. Marketing- und Tracking-Cookies (mit Einwilligung)
• Diese werden eingesetzt, um Werbeanzeigen gezielt an Ihre Interessen anzupassen.
• Grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Verwaltung und Widerruf von Cookies
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über das Cookie-Banner von Onepage.io verwalten. Alternativ können Sie Cookies über Ihre Browsereinstellungen deaktivieren.
Speicherdauer:
• Sitzungscookies: werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
• Persistente Cookies: bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis sie manuell gelöscht oder ablaufen (max. 13 Monate).

3.3 Drittanbieter-Cookies und Tracking-Dienste
Wir nutzen verschiedene Dienste zur Analyse und Verbesserung unserer Website:
• Google Analytics (Webanalyse & Nutzungsverhalten)
• Google Tag Manager (Verwaltung von Tracking-Skripten)
• Meta Pixel (Facebook & Instagram Werbung)
• TikTok Pixel (Tracking für TikTok-Werbung)
• Google Ads Conversion Tracking (Messung von Werbeerfolgen)
• Retargeting-Technologien (z. B. Remarketing via Google, Facebook)
Diese Dienste erfassen unter anderem:
• Besuchte Seiten und Interaktionen
• Verweildauer auf der Website
• Quelle der Besucher (z. B. Google, Social Media)
• Geräte- und Browsereigenschaften
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über Cookie-Banner).
Opt-Out:
Sie können die Speicherung dieser Cookies durch entsprechende Einstellungen im Cookie-Banner oder in Ihrem Browser verhindern. Alternativ können Sie die folgenden Opt-out-Links nutzen:
• Google Analytics: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
• Meta Pixel: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
• TikTok Pixel: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy

3.4 Verwendung von Onepage.io für Formulare
Wir nutzen Onepage.io zur Bereitstellung von Formularen für Kontaktanfragen und Anmeldungen.
Erhobene Daten:
• Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
• Anfrageinhalte
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
Diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Speicherdauer:
Die Daten werden nach Bearbeitung Ihrer Anfrage innerhalb von 6 Monaten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
4. Kontaktaufnahme und Kundenkommunikation
4.1 Allgemeine Informationen zur Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns per E-Mail, Telefon, über ein Kontaktformular oder auf anderen Wegen in Verbindung treten, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten oder Ihr Anliegen zu bearbeiten.
Wir nutzen folgende Kanäle für die Kommunikation mit Ihnen:
• E-Mail: Gmail (Google LLC)
• Kontaktformulare auf unserer Website: Bereitgestellt durch Onepage.io
• Telefonische Kontaktaufnahme: Über unsere Telekommunikationsdienste
• WhatsApp Business: Für Kundenkommunikation (nur mit Einwilligung)
Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Falls Sie uns freiwillig weitere Informationen geben oder der Nutzung von WhatsApp Business zustimmen.
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation mit Interessenten und Kunden.
Speicherdauer:
Ihre Anfragen werden für einen Zeitraum von 6 Monaten nach Abschluss der Kommunikation gespeichert und danach gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
4.2 E-Mail-Kommunikation (Gmail, Thunderbird)
Unsere geschäftliche E-Mail-Kommunikation erfolgt über Gmail (Google LLC) und wird mit Mozilla Thunderbird verwaltet.
• Erhobene Daten:
• Name, E-Mail-Adresse, Betreff und Inhalt der E-Mail
• ggf. weitere personenbezogene Angaben im Nachrichtentext
• Datum und Uhrzeit der Nachricht
• Zweck der Verarbeitung:
• Beantwortung von Anfragen und Geschäftsabwicklung
• Dokumentation der Kommunikation
Datenweitergabe:
Google verarbeitet E-Mails in Rechenzentren außerhalb der EU, insbesondere in den USA. Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird.
Opt-Out:
Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Daten über Gmail verarbeitet werden, können Sie uns alternativ telefonisch oder per Post kontaktieren.
4.3 Nutzung von WhatsApp Business für Kundenkommunikation
Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, mit uns über WhatsApp Business (Meta Platforms Inc.) zu kommunizieren.
• Erhobene Daten:
• Telefonnummer
• Chatverlauf
• Profilinformationen (falls vom Nutzer freigegeben)
• Zweck der Verarbeitung:
• Kundenbetreuung, Terminvereinbarungen und Anfragenbearbeitung
Rechtsgrundlage:
Die Kommunikation über WhatsApp erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen.
Opt-Out:
Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Daten über WhatsApp verarbeitet werden, kontaktieren Sie uns bitte über E-Mail oder Telefon.
4.4 Nutzung von Onepage.io für Formulare und Anfragen
Wenn Sie über unsere Onepage.io-Formulare mit uns in Kontakt treten, erfassen wir die dort eingegebenen Informationen.
• Erhobene Daten:
• Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
• Anfrageinhalt
• ggf. weitere Angaben, die Sie im Formular eintragen
• Zweck der Verarbeitung:
• Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen
• ggf. Einleitung von vorvertraglichen Maßnahmen
Speicherdauer:
Daten aus Formularanfragen werden nach spätestens 6 Monaten gelöscht, sofern keine weitere Geschäftsbeziehung zustande kommt.
4.5 Terminbuchungen über Calendly
Für Terminvereinbarungen nutzen wir Calendly (Calendly LLC, USA). Wenn Sie über unsere Website einen Termin buchen, werden Ihre Daten an Calendly übermittelt.
• Erhobene Daten:
• Name, E-Mail-Adresse
• Gewählte Terminzeit
• ggf. weitere Angaben zur Terminvereinbarung
• Zweck der Verarbeitung:
• Automatisierung und Organisation von Terminen
• Vermeidung von Terminüberschneidungen
Datenweitergabe:
Calendly speichert Daten außerhalb der EU, ist jedoch unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Opt-Out:
Falls Sie keine Nutzung von Calendly wünschen, können Sie Termine auch direkt per E-Mail oder Telefon vereinbaren.
4.6 Speicherung und Archivierung von Kommunikationsdaten
Um eine effiziente Bearbeitung von Kundenanfragen sicherzustellen, speichern wir Kommunikationen systematisch.
• Interne Speicherung:
• Anfragen per E-Mail oder über Formulare werden in unserem Gmail-System archiviert.
• Falls erforderlich, können sie in unseren internen CRM- oder Projektmanagement-Tools wie Bitrix oder Trello dokumentiert werden.
• Speicherfristen:
• Allgemeine Anfragen: 6 Monate
• Vertragsbezogene Kommunikation: Bis zu 10 Jahre (gemäß handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten)
Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse an der Dokumentation von Geschäftsabläufen.
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Erfüllung vertraglicher Pflichten.
Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Kommunikation
Sie haben das Recht:
Auskunft über gespeicherte Kommunikationsdaten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Die Löschung von Kommunikationsdaten zu beantragen, sofern keine Aufbewahrungspflichten bestehen (Art. 17 DSGVO).
Die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken, falls Sie der Nutzung widersprechen (Art. 18 DSGVO).
Die Nutzung von WhatsApp oder anderen Drittanbietern abzulehnen und alternative Kommunikationswege zu nutzen.
Kontakt für Datenschutzanfragen:
E-Mail: info@deutschedigitalagentur.de

5. Webanalyse und Online-Marketing
5.1 Allgemeine Informationen zu Tracking- und Analysetools
Wir nutzen verschiedene Webanalyse- und Tracking-Technologien, um die Nutzung unserer Website zu verstehen, unsere Angebote zu optimieren und zielgerichtete Werbung zu schalten. Diese Dienste setzen Cookies oder ähnliche Technologien ein, um Daten über das Nutzerverhalten zu erfassen.
Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung über unser Cookie-Banner.
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse zur Analyse und Verbesserung unserer Website (bei technisch erforderlichen Cookies).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit im Cookie-Banner widerrufen oder über die Opt-out-Links der jeweiligen Anbieter deaktivieren.

5.2 Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics setzt Cookies ein, um die Nutzung unserer Website zu analysieren.
Erhobene Daten:
• Besuchte Seiten und Interaktionen
• Verweildauer auf der Website
• Quelle des Besuchs (z. B. Suchmaschine, Werbeanzeige)
• IP-Adresse (wird anonymisiert)
Rechtsgrundlage:
Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Opt-Out:
Sie können Google Analytics deaktivieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Speicherdauer:
Die erhobenen Daten werden für 14 Monate gespeichert.

5.3 Google Tag Manager
Wir verwenden den Google Tag Manager, um verschiedene Tracking-Skripte zentral zu verwalten. Der Google Tag Manager verarbeitet selbst keine personenbezogenen Daten, ermöglicht jedoch die Einbindung von Tracking-Tools wie Google Analytics oder Meta Pixel.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Verwaltung von Tracking-Diensten).
Opt-Out:
Die Verwaltung der Tracking-Dienste erfolgt über unser Cookie-Banner.

5.4 Meta Pixel (Facebook & Instagram Werbung)
Unsere Website nutzt das Meta Pixel von Meta Platforms Inc. (Facebook & Instagram), um gezielte Werbung zu schalten und die Effektivität unserer Kampagnen zu messen.
Erhobene Daten:
• Besuch der Website und Interaktionen
• IP-Adresse (anonymisiert)
• Geräteinformationen
• Erfolg von Werbekampagnen
Rechtsgrundlage:
Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Opt-Out:
Sie können personalisierte Werbung über die Facebook-Werbeeinstellungen deaktivieren:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Datenübermittlung:
Meta verarbeitet Daten auch in den USA, ist aber unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

5.5 TikTok Pixel
Wir nutzen den TikTok Pixel von TikTok Technology Limited, um unsere Werbeanzeigen auf TikTok zu optimieren.
Erhobene Daten:
• Besuchte Seiten und Interaktionen
• Geräteinformationen
• Erfolg von TikTok-Werbeanzeigen
Rechtsgrundlage:
Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Opt-Out:
🔗 https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy
Datenübermittlung:
Daten können außerhalb der EU verarbeitet werden. TikTok nutzt Standardvertragsklauseln zur Sicherstellung des Datenschutzes.

5.6 Google Ads Conversion Tracking
Wir nutzen Google Ads Conversion Tracking, um die Effektivität unserer Werbeanzeigen zu messen. Wenn Sie auf eine Google-Anzeige klicken, setzt Google ein Cookie, das misst, ob eine gewünschte Aktion (z. B. Kauf, Kontaktanfrage) durchgeführt wurde.
Erhobene Daten:
• Klicks auf Anzeigen
• Erfolgsmessung von Werbekampagnen
Rechtsgrundlage:
Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Opt-Out:
https://www.google.de/settings/ads

5.7 Retargeting und personalisierte Werbung
Wir nutzen Retargeting-Technologien, um Ihnen personalisierte Werbung basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten anzuzeigen. Diese Technologien speichern Daten über Ihre Website-Nutzung und ermöglichen es, Ihnen relevante Anzeigen in anderen Kanälen (Google, Facebook, Instagram, TikTok) zu präsentieren.
Rechtsgrundlage:
Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Opt-Out:
• Google Ads: https://www.google.com/settings/ads
• Meta/Facebook: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

5.8 Verwaltung von Einwilligungen (Cookie-Banner)
Unser Cookie-Banner, bereitgestellt durch Onepage.io, ermöglicht es Ihnen, Tracking-Technologien individuell zu steuern.
Ihre Optionen:
Alle Cookies akzeptieren
Nur notwendige Cookies aktivieren
Einzelne Tracking-Dienste deaktivieren
Widerruf der Einwilligung:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Banner widerrufen oder Tracking-Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren.
Ihre Rechte
Auskunft über gespeicherte Tracking-Daten anfordern (Art. 15 DSGVO).
Einwilligung jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 & 18 DSGVO).
Für Datenschutzanfragen kontaktieren Sie uns:
📧 E-Mail: info@deutschedigitalagentur.de

6. Social Media & externe Dienste
6.1 Einbindung von Social Media-Plattformen
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken, um mit Nutzern und Kunden zu kommunizieren sowie über unsere Dienstleistungen zu informieren. Dabei können personenbezogene Daten durch die Betreiber dieser Plattformen erfasst und verarbeitet werden.
Die folgenden Plattformen werden von uns genutzt:
• Facebook (Meta Platforms Ireland Ltd.)
• Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd.)
• TikTok (TikTok Technology Limited)
• YouTube (Google Ireland Limited)
• LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company)
Beim Besuch dieser Plattformen gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an öffentlicher Kommunikation und Marketing). Falls eine direkte Interaktion erfolgt (z. B. Nachrichtenanfragen), basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche oder vorvertragliche Maßnahmen).
Datenübermittlung:
Die Anbieter verarbeiten Daten auch außerhalb der EU. Meta, Google und TikTok sind unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert oder nutzen Standardvertragsklauseln (SCCs).

6.2 Teilen von Inhalten über Social Media
Auf unserer Website können Inhalte über Social Media-Buttons geteilt werden. Diese Buttons stellen erst eine Verbindung zum jeweiligen Anbieter her, wenn der Nutzer aktiv darauf klickt.
Rechtsgrundlage:
Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die mit dem Klick auf die Schaltfläche erfolgt.
Opt-Out:
Die Verarbeitung von Daten durch Social-Media-Plattformen kann in den jeweiligen Datenschutzeinstellungen des Nutzers deaktiviert werden:
• Facebook: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
• TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy
• LinkedIn: https://www.linkedin.com/psettings/

6.3 Nutzung von YouTube-Videos
Wir binden auf unserer Website Videos von YouTube (Google Ireland Limited) ein. Beim Abspielen eines Videos werden Cookies gesetzt und Daten an Google übertragen.
Rechtsgrundlage:
Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO über das Cookie-Banner.
Opt-Out:
Die Speicherung von Cookies kann im Browser oder über die Google-Kontoeinstellungen verhindert werden:
https://adssettings.google.com/authenticated

6.4 LinkedIn Ads und Google Ads
Wir nutzen LinkedIn Ads und Google Ads zur Schaltung gezielter Werbung. Dabei werden Besucherdaten gespeichert, um interessenbasierte Werbung auszuspielen.
Erhobene Daten:
• Besucherverhalten auf unserer Website
• Interaktionen mit Anzeigen
• IP-Adresse (anonymisiert)
Rechtsgrundlage:
Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Opt-Out:
• Google Ads: https://www.google.com/settings/ads
• LinkedIn Ads: https://www.linkedin.com/psettings/

6.5 Retargeting-Technologien
Wir nutzen Retargeting-Technologien, um Werbeanzeigen gezielt an Besucher unserer Website auszuspielen. Dabei werden Daten über das Nutzerverhalten erfasst.
Erhobene Daten:
• Besuchte Seiten und Interaktionen
• IP-Adresse (anonymisiert)
• Geräteinformationen
Rechtsgrundlage:
Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Opt-Out:
• Facebook & Instagram: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
• TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy

6.6 Speicherung und Datenweitergabe
Die Speicherdauer der erhobenen Daten variiert je nach Anbieter. Daten werden in der Regel nach 90 Tagen anonymisiert oder gelöscht.
Für Datenschutzanfragen können Nutzer sich direkt an die jeweiligen Plattformbetreiber wenden oder uns unter info@deutschedigitalagentur.de kontaktieren.

7. Terminbuchungen und Online-Kommunikation
7.1 Nutzung von Calendly für Terminbuchungen
Für die Vereinbarung von Terminen nutzen wir den Dienst Calendly der Calendly LLC, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA. Wenn Sie einen Termin über unsere Website buchen, werden Ihre personenbezogenen Daten an Calendly übermittelt.
Erhobene Daten:
• Name
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer (falls angegeben)
• Terminzeitpunkt und -inhalt
Zweck der Verarbeitung:
• Automatisierung der Terminplanung
• Vermeidung von Terminüberschneidungen
• Bestätigung und Verwaltung von Terminen
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, wenn optionale Daten eingegeben werden).
Datenübermittlung:
Da Calendly seinen Hauptsitz in den USA hat, können Daten außerhalb der EU verarbeitet werden. Calendly nutzt Standardvertragsklauseln (SCCs), um die DSGVO-Anforderungen zu erfüllen.
Opt-Out:
Falls Sie keine Nutzung von Calendly wünschen, können Sie Termine auch per E-Mail oder telefonisch mit uns vereinbaren.

7.2 Nutzung von Zoom für Online-Beratung und Meetings
Für Online-Beratungen und Videokonferenzen nutzen wir den Dienst Zoom, bereitgestellt durch Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA.
Erhobene Daten:
• Name, E-Mail-Adresse
• Meeting-Inhalte (z. B. Video- und Audioübertragungen)
• Verbindungsdaten (IP-Adresse, Dauer des Meetings, Gerätetyp)
Zweck der Verarbeitung:
• Durchführung von Online-Beratungen und Meetings
• Dokumentation und Nachverfolgung von Kundenanfragen
Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen)
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kundenkommunikation)
Datenübermittlung:
Zoom verarbeitet Daten außerhalb der EU, insbesondere in den USA. Die Datenübertragung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln (SCCs).
Speicherdauer:
Gespeicherte Meeting-Daten werden innerhalb von 30 Tagen gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung erforderlich ist.
Opt-Out:
Falls Sie Zoom nicht nutzen möchten, bieten wir alternativ Telefonate oder schriftliche Kommunikation an.

7.3 Speicherung von Termindaten und Kommunikationsverläufen
Zur internen Verwaltung speichern wir Termine und Gesprächsnotizen in unseren Systemen, um Kundenanfragen effizient zu bearbeiten.
Erhobene Daten:
• Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
• Termin- und Kommunikationsverlauf
• Notizen zu Gesprächen (falls relevant)
Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an professioneller Kundenbetreuung)
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung von Kundenanfragen)
Speicherdauer:
• Termin- und Kommunikationsdaten werden für 6 Monate gespeichert, sofern keine weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

8. Interne Kommunikation und Datenverwaltung
8.1 Nutzung von Tools zur internen Kommunikation und Projektverwaltung
Zur internen Kommunikation, Aufgabenverteilung und Projektverwaltung setzen wir verschiedene Softwarelösungen ein. Dabei können personenbezogene Daten von Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern verarbeitet werden.
Folgende Tools werden genutzt:
• Bitrix (Projekt- und Auftragsmanagement)
• Hero Software (Auftragsplanung und Kundenmanagement)
• Reonic (Angebots- und Beratungssoftware)
• Trello (Projektmanagement & Aufgabenverwaltung)
Erhobene Daten:
• Stammdaten (Name, Firma, E-Mail-Adresse)
• Kundenanfragen und Vertragsinformationen
• Projekt- und Aufgabenbezogene Notizen
• Interne Kommunikationsverläufe
Zweck der Verarbeitung:
• Organisation interner Abläufe und Kommunikation
• Bearbeitung von Kundenaufträgen und Projekten
• Speicherung und Dokumentation von Kundenanfragen
Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Verpflichtungen)
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Unternehmensorganisation)
Datenübermittlung:
Die genannten Tools speichern Daten auf Servern in der EU oder setzen Standardvertragsklauseln (SCCs) für den sicheren Datentransfer außerhalb der EU ein.
Speicherdauer:
Daten aus Projekt- und Kundenkommunikation werden für 6 Monate nach Projektabschluss gespeichert. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

8.2 Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Arbeitserleichterung
Wir nutzen ChatGPT (OpenAI, USA) zur internen Unterstützung bei der Bearbeitung von Anfragen, Textgenerierung und Analyseprozessen.
Erhobene Daten:
• Texteingaben zur Verarbeitung durch die KI
• Keine direkten personenbezogenen Daten, es sei denn, sie werden bewusst eingegeben
Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Effizienzsteigerung)
Datenübermittlung:
ChatGPT verarbeitet Daten außerhalb der EU. Es erfolgt keine Speicherung personenbezogener Daten zur langfristigen Verwendung durch OpenAI.
Opt-Out:
Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Daten durch KI-gestützte Systeme verarbeitet werden, können Sie alternative Kommunikationswege wählen (z. B. direkter Kundenkontakt per E-Mail oder Telefon).

9. Buchhaltung & Rechnungsstellung
9.1 Verarbeitung von Buchhaltungs- und Rechnungsdaten
Zur Erfüllung unserer steuerlichen und buchhalterischen Pflichten verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen von Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung und Finanzbuchhaltung.
Folgende Buchhaltungssoftware wird genutzt:
• WISO MeinBüro (Buhl Data Service GmbH, Deutschland)
Erhobene Daten:
• Name und Anschrift
• E-Mail-Adresse
• Zahlungsinformationen (Bankverbindung, Rechnungsdetails)
• Vertrags- und Leistungsdaten
Zweck der Verarbeitung:
• Erstellung und Verwaltung von Rechnungen
• Zahlungsabwicklung und Mahnwesen
• Erfüllung gesetzlicher Buchhaltungs- und Aufbewahrungspflichten
Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
• Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung zur Finanzbuchhaltung)
Datenübermittlung:
• An Steuerberater und Finanzbehörden (sofern erforderlich)
• An Banken oder Zahlungsdienstleister (zur Zahlungsabwicklung)
• Keine Weitergabe an Dritte ohne rechtliche Grundlage
Speicherdauer:
Buchhaltungs- und Rechnungsdaten werden gemäß den gesetzlichen Vorschriften für 10 Jahre gespeichert (§ 147 AO, § 257 HGB). Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht.

10. Cloud-Dienste und Datenspeicherung
10.1 Nutzung von Cloud-Speicherdiensten
Wir nutzen verschiedene Cloud-Dienste zur Speicherung und Verwaltung von Dokumenten, Projektdaten und Kommunikationsinhalten.
Folgende Cloud-Dienste werden verwendet:
• Google Drive (Google LLC, USA)
• Dropbox (Dropbox Inc., USA)
• OneDrive (Microsoft Corporation, USA)
• iCloud (Apple Inc., USA)
Erhobene Daten:
• Geschäftsbezogene Dokumente und Verträge
• Kunden- und Projektdaten
• E-Mails und Kommunikationsverläufe
Zweck der Verarbeitung:
• Datensicherung und zentrale Speicherung
• Zusammenarbeit und Dokumentenfreigabe
• Schutz vor Datenverlust
Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung, sofern Kundendaten betroffen sind)
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherer Datenspeicherung und interner Effizienz)
Datenübermittlung:
Da sich die Serverstandorte dieser Anbieter außerhalb der EU befinden können, erfolgt die Übermittlung personenbezogener Daten auf Grundlage von Standardvertragsklauseln (SCCs) oder über Unternehmen, die unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind.
Speicherdauer:
Daten werden gemäß internen Löschrichtlinien verarbeitet und nur so lange gespeichert, wie sie für geschäftliche oder rechtliche Zwecke erforderlich sind.
Opt-Out:
Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Daten in Cloud-Speicherdiensten verarbeitet werden, können Sie uns dies mitteilen. Alternativ bieten wir die Möglichkeit, Dokumente über verschlüsselte lokale Speicherlösungen zu verarbeiten.

11. Navigation & Routenplanung
11.1 Nutzung von Kartendiensten für Standort- und Routenplanung
Zur Navigation und Routenplanung verwenden wir externe Kartendienste, um Kundenbesuche und logistische Abläufe zu optimieren.
Folgende Dienste werden genutzt:
• Google Maps (Google LLC, USA)
• Falk Routenplaner (MAIRDUMONT GmbH & Co. KG, Deutschland)
Erhobene Daten:
• Standortdaten (nur bei aktiver Nutzung durch den Nutzer)
• IP-Adresse
• Geräte- und Browserinformationen
• Suchanfragen und Routenplanungen
Zweck der Verarbeitung:
• Planung und Optimierung von Kundenbesuchen
• Routenplanung für Außendienst- und Servicetermine
• Bereitstellung von Kartenmaterial auf unserer Website
Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung bei Standortfreigabe durch den Nutzer)
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Routenplanung)
Datenübermittlung:
Google Maps kann Daten außerhalb der EU verarbeiten. Die Übertragung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln (SCCs) oder der Zertifizierung unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework.
Opt-Out:
Die Nutzung von Standortdaten kann in den Einstellungen des jeweiligen Endgeräts deaktiviert werden. Zudem können Nutzer die Verarbeitung durch Google Maps über die Google-Datenschutzeinstellungen steuern:
https://adssettings.google.com/authenticated
Speicherdauer:
Standortdaten werden nur temporär verarbeitet und nicht dauerhaft gespeichert.

12. Betroffenenrechte gemäß DSGVO
Als betroffene Person haben Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verschiedene Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen, indem Sie uns unter den in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.

12.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Falls dies der Fall ist, können Sie eine Kopie dieser Daten sowie folgende Informationen anfordern:
• Zweck der Verarbeitung
• Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
• Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Daten weitergegeben wurden oder werden
• Speicherdauer der Daten bzw. Kriterien für deren Festlegung
• Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
• Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
• Herkunft der Daten, falls diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden
• Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

12.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Falls Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie eine unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.

12.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, insbesondere wenn:
• Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind
• Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es keine andere Rechtsgrundlage gibt
• Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (siehe 12.6)
• Die Verarbeitung unrechtmäßig war
• Die Löschung gesetzlich vorgeschrieben ist
Dieses Recht besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist, um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen oder Rechtsansprüche geltend zu machen.

12.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, z. B. wenn:
• Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung)
• Die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen
• Wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber für Rechtsansprüche benötigen
• Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob berechtigte Interessen überwiegen

12.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – soweit technisch machbar – an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.

12.6 Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Falls wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben.
Im Falle der Direktwerbung haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken einzulegen. Nach Ihrem Widerspruch werden wir Ihre Daten nicht mehr für Direktwerbung verwenden.

12.7 Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Falls die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs.

12.8 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Zuständige Aufsichtsbehörde für unser Unternehmen:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Telefon: +49 6131 8920-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Web: https://www.datenschutz.rlp.de

12.9 Ausübung Ihrer Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit über folgende Kontaktdaten erreichen:
DDA Deutsche Digitalagentur GbR
Im Wolfsangel 39
56070 Koblenz
E-Mail: info@deutschedigitalagentur.de

13. Sicherheit der Datenverarbeitung
13.1 Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Manipulation zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und entsprechend dem technologischen Fortschritt angepasst.
Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehören unter anderem:
• Verschlüsselung der Datenübertragung:
• Nutzung von SSL-/TLS-Verschlüsselung zur Absicherung der Datenübertragung über das Internet.
• Zugriffs- und Berechtigungskontrollen:
• Beschränkung des Zugriffs auf personenbezogene Daten auf autorisierte Personen.
• Zwei-Faktor-Authentifizierung für kritische Systeme.
• Sichere Speicherung von Daten:
• Nutzung sicherer Server und Cloud-Dienste mit DSGVO-konformer Datenverarbeitung.
• Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches.
• Datensicherungen und Wiederherstellungsmaßnahmen:
• Regelmäßige Backups zur Sicherstellung der Datenintegrität und -wiederherstellung.
• Schulung von Mitarbeitern:
• Sensibilisierung und Schulungen zu Datenschutz und Datensicherheit.

13.2 Verarbeitung sensibler Daten
Soweit erforderlich, werden besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten) gemäß Art. 9 DSGVO mit erhöhten Schutzmaßnahmen verarbeitet.

13.3 Einschränkung der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Unnötige oder veraltete Daten werden regelmäßig gelöscht oder anonymisiert.

13.4 Sicherheitsmaßnahmen bei Drittanbietern
Falls personenbezogene Daten über Drittanbieter verarbeitet werden, stellen wir sicher, dass diese Anbieter angemessene Sicherheitsmaßnahmen gemäß der DSGVO implementiert haben. Dies erfolgt durch:
• Abschluss von Auftragsverarbeitungsverträgen (AVV) mit externen Dienstleistern.
• Überprüfung der Einhaltung von Standardvertragsklauseln (SCCs) bei Datenübertragungen in Drittländer.

13.5 Meldepflicht bei Datenschutzverstößen
Sollte es trotz aller Sicherheitsmaßnahmen zu einer Datenschutzverletzung kommen, die ein Risiko für betroffene Personen darstellt, werden wir diese gemäß Art. 33 DSGVO unverzüglich der zuständigen Aufsichtsbehörde melden.
Falls Sie Sicherheitsbedenken oder Fragen zum Schutz Ihrer Daten haben, können Sie uns unter folgender Adresse kontaktieren:
DDA Deutsche Digitalagentur GbR
Im Wolfsangel 39
56070 Koblenz
E-Mail: info@deutschedigitalagentur.de

14. Änderungen der Datenschutzerklärung
14.1 Anpassung an gesetzliche Vorgaben und technische Entwicklungen
Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und angepasst, um gesetzlichen Anforderungen, behördlichen Vorgaben sowie technischen und organisatorischen Änderungen Rechnung zu tragen. Änderungen können erforderlich werden aufgrund:
• Neuer oder geänderter gesetzlicher Vorschriften
• Anpassungen unserer Geschäftsprozesse oder Dienstleistungen
• Einführung neuer Technologien oder Softwarelösungen

14.2 Bereitstellung der aktuellen Version
Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist jederzeit auf unserer Website unter folgender URL abrufbar:
www.deutschedigitalagentur.de/datenschutz
Wir empfehlen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den aktuellen Stand der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informiert zu bleiben.

14.3 Benachrichtigung über wesentliche Änderungen
Falls wesentliche Änderungen vorgenommen werden, die eine erneute Einwilligung der betroffenen Personen erfordern (z. B. bei neuen Tracking-Technologien oder Drittanbieter-Integrationen), werden wir Sie vorab informieren und gegebenenfalls eine erneute Einwilligung einholen.

Stand der Datenschutzerklärung: 05. März 2025
Die Zukunft Ihres Unternehmens beginnt digital.
Kontakt
Steven Kutalew
Fachinformatiker
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.